Die ganzheitliche Beratung in Magdeburg
Paartherapie • Familienberatung • psychologische Beratung • Hypnose • auch online
Häufig gestellte Fragen
Wo finden die Beratungen statt?
Meine Räume sind in der Lübecker Str. 71 in Magdeburg. Aber ich helfe auch online, telefonisch, in der Natur oder bei ihnen zu Hause.
Was ist der Unterschied zwischen einem psychischen Berater, Psychologen und einem Psychiater?

Die Begriffe "psychischer Berater", "Psychologe" und "Psychiater" beziehen sich alle auf Personen, die in verschiedenen Bereichen der psychischen Gesundheit tätig sind.
-
Psychischer Berater: Eine psychische Beratung ist eine Form der Unterstützung und Hilfe, die Menschen bei der Bewältigung von emotionalen, psychologischen oder Verhaltensproblemen unterstützt. Sie wird von professionell ausgebildeten Personen durchgeführt. Die Beratung kann in Einzelgesprächen, Gruppensitzungen oder sogar online stattfinden, abhängig von den Bedürfnissen und Vorlieben des Klienten.
-
Psychologe: Ein Psychologe ist eine Person, die einen Abschluss in Psychologie hat, was eine wissenschaftliche Disziplin ist, die sich mit dem menschlichen Verhalten, Denken und Emotionen befasst. Psychologen können in verschiedenen Bereichen arbeiten, darunter klinische Psychologie, Beratungspsychologie, Forschung, Bildung und mehr. Sie bieten oft psychotherapeutische Unterstützung an, aber sie können in der Regel keine Medikamente verschreiben.
-
Psychiater: Ein Psychiater ist ein medizinischer Arzt mit einer Spezialisierung in Psychiatrie. Dies bedeutet, dass sie eine medizinische Ausbildung absolviert haben und berechtigt sind, medizinische Diagnosen zu stellen und Medikamente zu verschreiben. Psychiater konzentrieren sich auf die medizinische Behandlung von psychischen Störungen und Erkrankungen. Sie können psychotherapeutische Ansätze anwenden, konzentrieren sich jedoch oft mehr auf die medikamentöse Behandlung.
Für wen kommt eine psychische Beratung in Frage?
Generell für jeden, der sich durch das Angebot angesprochen fühlt. Im Erstgespräch kann geklärt werden, ob eine Beratung in Frage kommt, oder ob ich an andere Hilfesysteme weiter empfehlen kann.
Beispiele für typische Beratungsthemen:
-
Stressbewältigung: Menschen, die mit hohem Stress, Angstzuständen oder Überlastung zu kämpfen haben, können von psychischer Beratung profitieren, um Strategien zur Stressbewältigung zu entwickeln.
-
Depression und Angst: Menschen mit Depressionen oder Angststörungen können von Beratung profitieren, um ihre Symptome zu verstehen, zu bewältigen und zu lernen, wie sie damit umgehen können.
-
Beziehungsprobleme: Beratung kann Paaren oder Einzelpersonen helfen, Beziehungsprobleme anzugehen, Kommunikationsfähigkeiten zu verbessern und Konflikte zu lösen.
-
Trauer und Verlust: Menschen, die mit Trauer oder Verlust umgehen müssen, können Unterstützung bei der Verarbeitung ihrer Gefühle und beim Umgang mit dem Trauerprozess erhalten.
-
Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen: Beratung kann Menschen dabei helfen, ihr Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen zu stärken und ein positives Selbstbild aufzubauen.
-
Lebensübergänge: In Zeiten des Wandels, wie zum Beispiel beim Übergang von der Schule zum Beruf oder beim Eintritt in den Ruhestand, kann Beratung Menschen dabei unterstützen, mit den damit verbundenen Herausforderungen umzugehen.
Sie sind sich nicht sicher, ob ich Ihnen helfen kann? Das unverbindliche Erstgespräch (45 Minuten) ist immer kostenlos. Sie haben nichts zu verlieren. Nur eine bessere Zukunft zu gewinnen.
Wie sollte ich mich auf mein erstes Beratungsgespräch vorbereiten?
Eigentlich gibt es nur eine Frage, welche dem Berater wichtig ist: Was ist Ihr Anliegen? Was wünschen Sie sich von dem Berater?
Alles andere stellt sich im Erstgespräch heraus.
