top of page

Familienberatung

mit Empathie, Expertise, und Objektivität gemeinsam Lösungen finden

Selbst in den stärksten  Familien können Zeiten der Herausforderung auftreten. Manchmal ist es schwierig, wertschätzend zu bleiben...

Image by Mike Scheid

Familientherapie und systemische Beratung

In meiner Praxis wird Familien und ihren Mitgliedern dabei geholfen, Verhaltensmuster zu erkennen, ungewollte Gewohnheiten zu verändern und das Miteinander in Familie, Schule und Alltag konstruktiv zu gestalten. Ziel ist es, die Kommunikation innerhalb der Familie zu verbessern, Konflikte zu lösen und ein förderliches Umfeld für Kinder und Jugendliche zu schaffen.

Die systemische Perspektive betrachtet nicht nur einzelne Familienmitglieder, sondern auch die Systeme, in denen sie leben – einschließlich Beruf, Freunde und soziale Netzwerke. Häufig haben familiäre Probleme ihren Ursprung in äußeren Bereichen oder unbewussten Dynamiken, die zunächst nicht offensichtlich sind.

Die Beratung erfolgt individuell und lösungsorientiert. Jede Familie und jede Beziehungssituation ist einzigartig, daher werden Strategien gezielt an die Bedürfnisse und Ressourcen der Familie angepasst. Ziel ist es, praktische Lösungen zu entwickeln, die den Alltag erleichtern, die Beziehungen stärken und nachhaltige Veränderung ermöglichen.

Es wird auch in komplexen Situationen unterstützt, beispielsweise bei Schulschwierigkeiten, Konflikten zwischen Eltern und Kindern, Beziehungsproblemen, emotionalen Belastungen oder herausforderndem Verhalten. Auch schwierige Themen wie Suizidgedanken, Substanzkonsum oder akute Krisen werden sensibel begleitet, um tragfähige Lösungswege zu entwickeln.

Familientherapie Magdeburg

Ein zurzeit sehr wichtiges Thema:

Welche Themen behandelt eine Familienberatung?​​​

  • Kommunikationsprobleme zwischen Familienmitgliedern, Missverständnisse, Konflikte aufgrund von mangelnder oder fehlender Kommunikation.

  • Einer meiner Schwerpunkte: Handysucht, Mediensucht, Spielesucht. Mehr Infos auf der Unterseite: Mediensucht.

  • Konflikte und Streitigkeiten: Auseinandersetzungen, Meinungsverschiedenheiten, Konflikte zwischen Eltern und Kindern oder zwischen Geschwistern.

  • Elternschaft und Erziehung: Fragen zur Erziehung, zur Gestaltung von Regeln und Grenzen, zu unterschiedlichen Erziehungsstilen, zur Bewältigung von Verhaltensproblemen bei Kindern.

  • Familienübergänge: Scheidung, Trennung, neuen Partnerschaften, Patchwork-Familien, Adoption, Geburt eines Geschwisterkindes usw.

  • Beziehungen zwischen Geschwistern: Rivalität, Eifersucht, Konkurrenz, Unterstützung und Zusammenhalt zwischen Geschwistern.

  • Schule: Abbruch, Schwänzen, schlechte Noten

  • Emotionen: Umgang mit Emotionen wie Wut, Trauer, Angst, Stress und wie diese Emotionen die familiäre Dynamik beeinflussen können.

  • Probleme bei Jugendlichen: Drogenmissbrauch, Verhaltensprobleme, Schulschwierigkeiten, rebellisches Verhalten, Peer-Group-Einflüsse usw.

  • Veränderungen in der Lebensphase: Anpassung an Veränderungen wie Umzug, Renteneintritt, berufliche Veränderungen, Pensionierung usw.

  • Finanzielle Belastungen: Finanzielle Sorgen, Budgetierung, Streitigkeiten über Geldangelegenheiten innerhalb der Familie.

  • Krankheit oder Verlust: Umgang mit schweren Krankheiten, Tod eines Familienmitglieds, Trauerbewältigung und Unterstützung in schwierigen Zeiten.

  • Rollenverteilung: Geschlechterrollen, Verantwortlichkeiten und Erwartungen innerhalb der Familie.

  • Familiäre Werte und Traditionen: Diskussion über Werte, Traditionen, Religion

  • usw.

bottom of page