top of page
Image by Charlie Foster

Paarberatung / Paartherapie

Erkennen Sie Beziehungsprobleme – wann Paarberatung sinnvoll ist

  • Fühlen Sie sich unzufrieden in Ihrer aktuellen Beziehung?

  • Haben Sie das Gefühl, dass Sie sich von Ihrem Partner oder Ihrer Partnerin entfremdet haben?

  • Gibt es fortlaufend Konflikte oder Kommunikationsprobleme, die Sie belasten?

  • Sind Eifersucht, Verlustangst oder Bindungsprobleme ein wiederkehrendes Thema in Ihrer Partnerschaft?

  • Fehlt es an emotionaler Nähe oder gegenseitigem Verständnis?

  • Fällt es Ihnen schwer, körperliche Nähe zuzulassen oder empfinden Sie sogar Abneigung gegenüber Ihrem Partner?

  • Möchten Sie festgefahrene Verhaltensmuster verändern, wissen aber nicht, wie Sie dies in der Beziehung umsetzen können?

  • Spüren Sie, dass eine wertschätzende Trennung eventuell der richtige Schritt sein könnte, und suchen Sie Unterstützung, diese respektvoll zu gestalten?

  • Sind Sie unsicher, ob eine Fortsetzung der Partnerschaft noch möglich ist oder wünschen Sie Klarheit über die nächsten Schritte?

Systemische Paarberatung 

Wege zu mehr Verständnis und VerbindungIn meiner Praxis begleite ich Paare, die sich wieder besser verstehen, belastende Kommunikationsmuster lösen und ihr Miteinander stärken möchten. Viele Paare erleben im Verlauf der Sitzungen, dass festgefahrene Konflikte weicher werden, gegenseitiges Verständnis wächst und eine neue Form von Nähe möglich wird.  

Warum sollten wir eine Paarberatung machen?

Family Dispute_edited.jpg

Systemischer Ansatz -den Menschen im Kontext verstehen.

Als ausgebildeter systemischer Coach betrachte ich nicht nur die einzelnen Partner, sondern auch die Systeme, in denen sie leben – Familie, Beruf, Freundeskreis und soziale Rollen. Häufig liegen die Ursachen von Konflikten nicht dort, wo sie zunächst vermutet werden. Der systemische Ansatz hilft Ihnen, Zusammenhänge sichtbar zu machen und zu verstehen, wie äußere Einflüsse das Miteinander in einer Beziehung prägen. Diese Form der Paarberatung bietet die Möglichkeit, eingefahrene Perspektiven zu erweitern und neue Lösungswege zu entdecken – ohne Schuldzuweisungen, sondern mit Blick auf Ressourcen, Muster und Dynamiken.

Therapeutische Tiefe – wenn seelische Themen mitschwingen.

Als Heilpraktiker für Psychotherapie (HPP) erkenne ich, wenn hinter Kommunikationsproblemen oder Beziehungsspannungen tieferliegende psychische Ursachen stehen – etwa unbewusste Ängste, alte Verletzungen, ungelöste Konflikte oder sogar psychische Störungen. Diese können, wenn es sinnvoll und von beiden Partnern gewünscht ist, behutsam in den therapeutischen Prozess einbezogen werden.

Die gewonnenen Erkenntnisse und Veränderungen wirken meist weit über die Paarbeziehung hinaus.
Viele Klientinnen und Klienten berichten, dass sich durch die Arbeit nicht nur ihre Partnerschaft verbessert, sondern auch ihr Umgang mit anderen Menschen – sei es im familiären, beruflichen oder sozialen Umfeld.

Wer lernt, bewusster zu kommunizieren, Grenzen zu setzen und emotionale Bedürfnisse klarer wahrzunehmen, profitiert davon in allen zwischenmenschlichen Beziehungen.

Unterbewusste Muster

Ein wichtiger Bestandteil meiner Arbeit liegt in der Aufdeckung und Bewusstmachung unbewusster Muster. Oft wiederholen sich in Beziehungen alte emotionale Dynamiken – ohne dass sie bewusst wahrgenommen werden. Sobald diese Muster erkannt und verstanden werden, entsteht Raum für echte Veränderung, Heilung und neues Miteinander.

Individuelle Begleitung für jedes Paar.

Da jede Partnerschaft einzigartig ist, gibt es keine allgemeingültige Formel für eine glückliche Beziehung. Menschen bringen unterschiedliche Werte, Lebensgeschichten und Bedürfnisse mit.Deshalb stimme ich jede Paarberatung individuell auf die Situation und die Ziele des jeweiligen Paares ab – lösungsorientiert, respektvoll und mit dem Ziel, langfristig tragfähige Veränderungen zu ermöglichen.

Wertschätzende Trennungsbegleitung

Mein Aufgabenfeld umfasst auch eine Trennung zu begleiten, Raum für neutrale Gespräche zu geben und falsch Verstandenes zu "dolmetschen" – besonders wichtig wenn Kinder in der Familie leben und für ein respektvolles Miteinander als Eltern. So lassen sich Konflikte rechtzeitig klären, emotionale Belastung reduzieren und teure Rechtsstreitigkeiten vermeiden.

Geht so etwas auch allein?

Individuelle Themen und persönliche Entwicklung

Viele Menschen kommen mit dem Bewusstsein, dass auch ihr eigenes Verhalten zu wiederkehrenden Konflikten in der Beziehung beiträgt. Diese Selbsterkenntnis ist bereits ein wichtiger Schritt in Richtung Veränderung.

Häufig stehen dabei persönliche Themen im Vordergrund – etwa starke Eifersucht oder Verlustangst, Bindungsangst, Probleme in der Kommunikation, ständige Sorgen oder einengende Glaubenssätze und Gewohnheiten, die sich negativ auf Partnerschaften auswirken können.

In der therapeutischen Arbeit geht es zunächst darum, solche Muster bewusst wahrzunehmen und zu verstehen, bevor sie gezielt verändert werden können. Dieser Prozess schafft innere Klarheit und bildet die Grundlage für stabile, gesunde Beziehungen – zu sich selbst und zu anderen.

Es ist nicht ungewöhnlich, dass Klientinnen und Klienten zu einem späteren Zeitpunkt den Partner oder die Partnerin in die gemeinsame Arbeit einbeziehen möchten.
Das kann sinnvoll sein, wenn aus individuellen Themen ein partnerschaftlicher Entwicklungsprozess werden soll – etwa, um Kommunikation zu verbessern, gegenseitiges Verständnis zu vertiefen oder emotionale Nähe neu entstehen zu lassen.

bottom of page